Skip to main content
31. mars 2025

KI und Shopping in der Schweiz: Gen Z setzt auf Einkaufsagenten

Teilen
(Grafik: Salesforce)

Dem «Connected Shoppers Report» von Salesforce zufolge spielt KI eine immer grössere Rolle im Einkaufsverhalten. Besonders die Gen Z zeigt sich offen für KI-Agenten, die selbstständig Kaufentscheidungen treffen. Der Schweizer Retailsektor investiert verstärkt in KI, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Art und Weise, wie Konsument:innen einkaufen, verändert sich rasant – getrieben durch den zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz. Besonders die Generation Z sieht KI als festen Bestandteil des Shopping-Erlebnisses. Laut dem aktuellen «Connected Shoppers»-Report von Salesforce würden 63 % der Gen Z-Konsument:innen weltweit KI-Agenten nutzen, um für sie Einkäufe zu erledigen. Die Technologie könnte den Handel grundlegend verändern.

KI-Agenten als neue Einkaufsassistenten

In der Schweiz wird KI dafür bereits genutzt. 53 % der befragten Konsument:innen gaben an, mit KI schon mal neue Produkte entdeckt zu haben. Besonders geschätzt werden intelligente Einkaufshelfer für schnellere Antworten des Kundendienstes (76 %) oder für automatisierte Käufe zu vorher festgelegten Preisen (75 %). Neben KI bleibt Social Media ein wichtiger Einflussfaktor: 40 % der Gen Z lassen sich über TikTok zu neuen Produkten inspirieren.

Generative KI spielt dabei eine zentrale Rolle: 54 % der Gen Z-Konsument:innen haben sie bereits genutzt, um Produkte zu suchen oder zu bewerten – im Vergleich zu 39 % der Gesamtbevölkerung. Die Generation Z ist zudem deutlich offener für KI-gestützte Kaufentscheidungen: Sie nutzt KI-gestützte Produktempfehlungen zehnmal häufiger als Babyboomer und ist 2,7-mal wahrscheinlicher bereit, KI-Agenten für sich einkaufen zu lassen.

Schweizer Retail-Sektor setzt auf KI

Schweizer Detailhändler haben das Potenzial von KI auch erkannt. 86 % der Unternehmen investieren verstärkt in die Technologie, und 82 % sind überzeugt, dass KI-Agenten in den nächsten zwölf Monaten entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit sein werden. Im Fokus stehen insbesondere KI-gestützte Einkaufsassistenten, interaktive Store-Helfer und optimierte Kundenservices.

Luca Pastorino, Mitglied der Geschäftsleitung von Salesforce Schweiz, sieht darin eine grosse Chance: «In einer zunehmend fragmentierten Shopping-Landschaft, in der auch Social-Media-Plattformen eine bedeutende Rolle spielen, wird das Verständnis und die Erfüllung der individuellen Kundenbedürfnisse zum zentralen Wettbewerbsfaktor.» KI ermögliche es, operative Prozesse zu automatisieren und Mitarbeitende für andere Aufgaben freizusetzen.

Unterschied zwischen generativer KI und KI-Agenten

Generative KI erstellt Inhalte wie Texte, Bilder oder Produktempfehlungen auf Basis vorhandener Daten. KI-Agenten gehen darüber hinaus: Sie treffen eigenständig Kaufentscheidungen, lösen Bestellungen aus und optimieren Kundenprozesse. Während generative KI etwa Produktvorschläge innerhalb eines Onlineshops generiert, kann ein KI-Agent den gesamten Kaufprozess autonom abwickeln.


Die Daten für den «Connected Shoppers»-Report stammen aus zwei anonymisierten Umfragen, die zwischen dem 27. November und 26. Dezember 2024 in 21 Ländern durchgeführt wurden. Befragt wurden 8’350 Konsument:innen und 1’700 Entscheidungsträger:innen aus der Detailhandelsbranche, darunter 500 Konsument:innen und 100 Entscheidungsträger:innen aus der Schweiz.


Quelle: https://www.markt-kom.com/de/digital/commerce/ki-und-shopping-in-der-schweiz-gen-z-setzt-auf-einkaufsagenten/

Thème principal:

SATISFACTION

Future needs of landlords, retailers & customers

18e Congrès suisse pour l'industrie des centres commerciaux et pour les professionnels de l'immobilier de détail le jeudi 8 mai 2025.

Service

Inscrivez-vous à notre newsletter

Vous recevrez régulièrement de notre part de précieuses informations sur le congrès.

© Shopping Center Forum Switzerland GmbH.
All rights reserved.