Skip to main content
10. février 2023

Nach Jelmoli-Aus – stirbt die Shoppingmeile?

Teilen

Darum gehts

  • Mit Jelmoli schliesst das nächste Traditionsgeschäft an der Bahnhofstrasse.
  • Wie sieht die Zukunft der Shopping-Meilen aus?
  • Wird es an den Toplagen nur noch Shops der internationalen Ketten geben?

Mit Jelmoli verschwindet nächstes Jahr ein weiteres Traditionsgeschäft an Zürichs Toplage. Erst 2020 schloss auch das Manor-Warenhaus an der Bahnhofstrasse.

Jelmoli-Besitzerin Swiss Prime Site (SPS) wandelt das Kult-Gebäude (siehe Bildstrecke) um. Oben wird es Büros geben, im Erd- und Untergeschoss eingemietete Händler.

Was bedeutet das fürs Shopping in den Schweizer Städten? 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen.

Können Warenhäuser an Toplagen noch bestehen?

Ein Warenhaus in dieser Grösse könne langfristig nicht überleben, sagt René Zahnd, CEO von Jelmoli-Besitzerin SPS, zur «Handelszeitung». Jelmoli habe jahrelang Verluste geschrieben. Die Miete habe seit Jahren unverändert 27 Millionen Franken betragen. Alle Immobilienbesitzer rundum hätten die Mieten erhöht. Nach dem Jelmoli-Aus wolle nun auch SPS höhere Mieten verlangen.

René Zahnd, CEO Swiss Prime Site.
René Zahnd, CEO Swiss Prime Site.Swiss Prime Site

Sterben nun Shopping-Meilen wie die Bahnhofstrasse?

Nein, aber das Angebot werde kleiner, sagt Christian Huldi, Studiengangsleiter des CAS Customer Experience Management an der HWZ, zu 20 Minuten. Läden wird es laut Huldi meist nur noch im Erd- und Untergeschoss geben und in den oberen Etagen Büros: «Der Trend geht zur kleinen Verkaufsfläche.» Auch die Migros und Ikea planten nun eher kleinere Läden.

Wird es an den Toplagen nur noch Shops der internationalen Ketten geben wie in vielen Städten im Ausland?

Danach sieht es aus. «Die Gefahr besteht leider», sagt Huldi. Allerdings: «Wenigstens haben wir in der Schweiz noch die diversen Uhrenläden an den attraktivsten Lagen.»


Die internationalen Shops sind meist Anbieter von Luxusartikeln. Was bedeutet das für Normalverdienende?

Huldi verweist auf die langen Schlangen an der Bahnhofstrasse: «Betrachtet man diese, so geht der Trend in Richtung Demokratisierung ausgewählter Luxusmarken.»

Christian Huldi, HWZ-Studiengangsleiter für Customer Experience Management, Präsident des Schweizer Dialogmarketing-Verbands sowie Inhaber und Geschäftsführer von Datacrea.
Christian Huldi, HWZ-Studiengangsleiter für Customer Experience Management, Präsident des Schweizer Dialogmarketing-Verbands sowie Inhaber und Geschäftsführer von Datacrea.Datacrea

Was bedeutet es für die Vielfalt, wenn überall ähnliche Läden sind? Wo gibt es noch Spezialitäten?

Die Gefahr des Einheitsbreis ist laut Huldi gross. Aber: «Ich bin überzeugt, dass einzigartige Konzepte eine goldene Zukunft haben. Ein gutes Beispiel dafür ist Transa.»

Das Warenhaus in der Innenstadt gehört zu unserer Shopping-Erfahrung. Wie sieht der Shopping-Trip 2030 aus?

Der Shopping-Trip der Zukunft wird laut Huldi über alle Kanäle ablaufen – im Laden, im Onlineshop und auch im Metaverse. «Ich bin aber überzeugt, dass das physische Erlebnis nie ganz aussterben wird», so Huldi.

Märlitram bleibt bestehen

Trotz dem Aus von Jelmoli im nächsten Jahr soll es auch in Zukunft noch das Jelmoli-Märlitram geben. Mladen Tomic, Kommunikationsverantwortlicher der Immobilienbesitzerin des Jelmoli-Warenhauses Swiss Prime Site, sagt auf Anfrage: «Das Märlitram wird unverändert auch die nächsten Jahre weiterfahren.» Die Swiss Prime Site werde die weihnachtliche Rundfahrt weiterhin sponsern.

Thème principal:

SATISFACTION

Future needs of landlords, retailers & customers

18e Congrès suisse pour l'industrie des centres commerciaux et pour les professionnels de l'immobilier de détail le jeudi 8 mai 2025.

Service

Inscrivez-vous à notre newsletter

Vous recevrez régulièrement de notre part de précieuses informations sur le congrès.

© Shopping Center Forum Switzerland GmbH.
All rights reserved.