Zum Hauptinhalt springen
23. Januar 2023

Schweizer Läden könnten bald ohne Kasse funktionieren

Teilen
Das Einkaufen könnte bald ohne Kassen und vollautomatisch ablaufen. – keystone

Lange in der Schlange stehen und an der Kasse bezahlen? Vergangenheit! Die deutsche Supermarkt-Kette «Rewe» testet derzeit in einer Münchner Filiale das Einkaufen der Zukunft. Und das sieht deutlich anders aus, als wir es bisher kennen.

Konkret wurden in der Rewe-Filiale 400 Kameras und spezielle Gewichtssensoren installiert. Sie rechnen automatisch ab, was Kunden kaufen. Die Technologie erkennt schon beim Griff in das Regal, was der Kunde greift.

Die Bezahlung vor Ort ist überflüssig, abgerechnet wird automatisch per App. Heisst: Der Kunde nimmt sich einfach seine Produkte und marschiert aus dem Geschäft.

Aber ist das tatsächlich das Einkaufen der Zukunft? Und werden das auch Schweizer Einkaufsketten bald einführen? Nau.ch hat bei einem Zukunftsforscher nachgefragt.

Georges Roos von Roos Trends & Futures hält das Einkaufen per Smartphone bei uns in der Zukunft für «durchaus denkbar». Ein Supermarkt mit dem futuristischen System von Rewe könne auch problemlos in der Schweiz existieren. Dabei wäre es zudem denkbar, statt Smartphones auch eine Smart Watch einzusetzen.

Unabhängig davon geht Roos davon aus, dass auch der Anteil am Online-Handel in der Schweiz weiter steigen wird. Zudem gehe das Bezahlen mit Bargeld «kontinuierlich zurück».

Dennoch werden traditionelle, vom Personal bediente Kassen nicht ganz verschwinden. «Selbstverständlich wird es noch lange auch Anbieter geben, die hybride Lösungen anbieten: Kasse, Selbstscanning und vollautomatisiert», erklärt Roos.

Automatisierung für Migros und Coop kein Thema

Das erklären auch die Detailhandel-Riesen Migros und Coop auf Anfrage. «Uns ist es wichtig, möglichst vielseitige Einkaufs- und Bezahlmöglichkeiten anzubieten», schreibt etwa die Migros. Vollautomatisierte Filialen wie bei Rewe seien beim Schweizer Unternehmen aber derzeit kein Thema. Selfscanning und bezahlen nur per Handy ist aber bereits seit einem Jahr möglich.

Auch Coop hat aktuell keine Projekte bezüglich Automatisierung von Filialen. Die «Nähe zu Kundinnen und Kunden sowie der persönliche Kontakt» seien dem Unternehmen sehr wichtig. Es werde auch in Zukunft in allen Filialen bediente Kassen geben, da die Kunden dies wünschen.

So erntete auch Rewe wegen seines Testprojekts in Deutschland Kritik. Es stellen sich beispielsweise Fragen bezüglich dem Datenschutz. Ausserdem ist die Voraussetzung für einen Einkauf der Besitz eines Smartphones.

Schwerpunktthema

SATISFACTION

Future needs of landlords, retailers & customers

18. Schweizer Fachkongress für die Shopping Center Industrie und für Professionals der Einzelhandelsimmobilienbranche am Donnerstag, 8. Mai 2025.

Information

Service

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Sie erhalten von uns zweimal pro Monat wertvolle Informationen zum Kongress.

© Shopping Center Forum Switzerland GmbH.
All rights reserved.